JETZT ANFRAGEN

ahish

Dr Ahish H Pillai


Consultant Physician
The Nattika Beach Resort
(Branch of Park am See Nattika Ayurveda )

Ayurvedisch kochen für das Gleichgewicht: Eine Tri-Dosha-Mahlzeit zubereiten

Ayurveda sieht ein Konzept des harmonischen Zusammenspiels dreier Faktoren für eine bessere Gesundheit vor, nämlich die richtige Ernährung, Medizin und Lebensweise. Gesundes Essen nährt immer Geist und Körper. Die gesundheitsfördernde Küche wird so zu einem integralen Bestandteil der ayurvedischen Behandlung wie auch des normalen Lebens. Bei der Zubereitung der Speisen wird der Einfluss des Geschmacks auf die drei Doshas – Vatha, Pitha und Kapha – berücksichtigt.

Was ist Tri-Dosha und warum ist es wichtig?

Laut Ayurveda verfügt unser Körper über drei Bioenergien, nämlich Vatha, Pitha und Kapha, die sowohl unsere Psyche als auch unsere Physiologie steuern. Die Doshas beeinflussen also die Konstitution eines Menschen, und ihr Ungleichgewicht führt zu Krankheiten. Eine ausgewogene, in der ayurvedischen Küche verwurzelte Mahlzeit mit der richtigen Nährstoffmischung ist daher unumgänglich, um Gesundheit und Energie zu fördern.

Tri-Dosha-Mahlzeit: Ein Rezept für Gleichgewicht

Für die Zubereitung einer Tri-Dosha-Mahlzeit sollten Sie frische, saisonale und karminative Zutaten verwenden:

ayurvedic cooking
  • Gemüse: Wählen Sie eine Mischung aus Karotten, Zucchini und Süßkartoffeln.
  • Gewürze: Kurkuma, Kreuzkümmel, Ingwer und Fenchel fördern die Verdauung und gleichen die Doshas aus.
  • Körner: Basmati-Reis oder Quinoa als Grundlage sind leicht und fördern die Verdauung.
  • Ghee: Die schnelle Durchdringung und die besondere Fähigkeit von Ghee, als Katalysator die Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung zu verbessern, macht das Gericht reichhaltig und gesund. Das Ghee sorgt auch für die Schmackhaftigkeit.

Das Ergebnis ist eine warme und nahrhafte Mahlzeit, die Ihren Körper bereichert und gleichzeitig Ihr inneres Selbst stärkt. Ein Aufenthalt im Park am See bietet die heilsame Wirkung einer Ayurveda-Kur in Deutschland in dieser kalten Jahreszeit. Hier können Sie nicht nur die ayurvedische Küche erleben, sondern auch die beruhigende Wirkung von Entgiftungsprogrammen und meditativen Yoga-Retreats. Die authentische ayurvedische Küche und die landschaftliche Schönheit des Schlossparks machen Ihren Aufenthalt zu etwas ganz Besonderem.

Häufig Gestellte Fragen

Was sind die wichtigsten Aspekte der ayurvedischen Küche?

Die ayurvedische Küche konzentriert sich auf Ausgewogenheit, Verdauung und die Verwendung von Lebensmitteln als Medizin. Der Schwerpunkt liegt auf frischen, saisonalen Zutaten, achtsamer Zubereitung und dem Kochen mit Kräutern und Gewürzen, die Ihren Körpertyp (Dosha) unterstützen. Die Mahlzeiten sind so konzipiert, dass sie leicht verdaulich, warm und nahrhaft sind und die Harmonie zwischen Körper und Geist erhalten.

Die ayurvedische Küche ist eine ganzheitliche Herangehensweise an das Essen, die über den reinen Geschmack hinausgeht und Körper und Geist ins Gleichgewicht bringt. Sie verwendet frische, saisonale Zutaten, die mit heilenden Kräutern und Gewürzen zubereitet werden, die auf das jeweilige Dosha abgestimmt sind. Die Mahlzeiten sind einfach, warm und leicht verdaulich und unterstützen das allgemeine Wohlbefinden und die Verdauung. Es geht nicht nur darum, was man isst, sondern auch wie und wann man isst, so dass das Essen zu einer Form der täglichen Medizin wird.

Die ayurvedische Küche beruht auf Ausgewogenheit und achtsamer Ernährung. Sie beginnt damit, dass man seinen Dosha-Typ (Vatha, Pitha oder Kapha) kennt, um Lebensmittel auszuwählen, die die eigenen Bedürfnisse unterstützen. Eine ausgewogene ayurvedische Mahlzeit umfasst alle sechs Geschmacksrichtungen: süß, sauer, salzig, scharf, bitter und adstringierend. Frische, saisonale und lokale Zutaten werden bevorzugt, um die Lebensenergie (Prana) der Nahrung zu erhalten. Warme, gekochte Mahlzeiten werden kalten oder rohen Speisen vorgezogen, da sie leichter zu verdauen sind. Gewürze dienen nicht nur dem Geschmack, sondern werden wie Medizin verwendet, um die Verdauung und die allgemeine Gesundheit zu unterstützen. Am wichtigsten ist, dass ayurvedisches Essen die Achtsamkeit fördert: Mahlzeiten langsam und ohne Ablenkung genießen und sich bewusst sein, wie sich das Essen anfühlt.

Die ayurvedische Küche unterstützt die Verdauung, stärkt das Immunsystem mit frischen, natürlichen Zutaten und fördert das allgemeine Wohlbefinden und die Energie. Sie ist außerdem sehr individuell, da die Mahlzeiten auf den Dosha-Typ jeder Person zugeschnitten sind, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Im Ayurveda ist es am besten, fettige, schwere Lebensmittel und dichte Kohlenhydrate zu vermeiden, da sie die Verdauung verlangsamen können. Stattdessen werden leichtere Getreidesorten wie Gerste, Buchweizen, Quinoa und Roggen empfohlen. Früchte wie Äpfel und Cranberries sind eine gute Wahl, da sie leicht und gut verdaulich sind. Bei den Getränken können Kräuterwasser und Tees aus Kümmel und Ingwer hilfreich sein. Bei den Süßungsmitteln sind natürliche Alternativen wie Rohhonig und Stevia gegenüber raffiniertem Zucker vorzuziehen.

  • Maßgeschneidert auf die Körperkonstitution (Dosha) und die gesundheitlichen Bedürfnisse jedes Einzelnen
  • Berücksichtigt das körperliche, geistige und emotionale Gleichgewicht
  • Unterstützt Heilung, Energie, Glück und persönliches Wachstum
  • Passt sich den Jahreszeiten, Lebensphasen und Tageszeiten an
  • Flexibel und praktisch für den Alltag mit einfachen, anpassbaren Rezepten
  • Ermutigt zu Kreativität und kulturellen Vorlieben beim Kochen
  • Behandelt Nahrung als Medizin, um natürliche Heilung und Wohlbefinden zu fördern